Home » REVIEW: Fleetwood Mac rock the Waldbühne stage despite rain

REVIEW: Fleetwood Mac rock the Waldbühne stage despite rain

Rough translation by Google Translate and DeepL Translator

WALDBÜHNE

At their only German concert, the mega-band of the Seventies and Eighties plays many hits through 52 years of band history.

Berlin — Both arms raised in greeting, Mick Fleetwood flashed a victory sign. A good omen. And in fact, Fleetwood Mac are cashing it in. Already by the second song “Little Lies,” the sold-out Waldbühne is on its feet. The smartphones ready to record the gig for eternity, the audience sing and dance along.

Despite the onset of rain, from which many a spectator would flee to the home sofa, the mood is dazzling in Berlin’s most beautiful open-air arena. No wonder. At their only German concert,  Fleetwood Mac play their hits, like “Rhiannon,” through 52 years of band history.

With Mick Fleetwood, John McVie, Stevie Nicks, and Christine McVie, the original lineup of Rumours, the legendary 1977 album that sold more than 40 million copies, is on the stage. But missing is core guitarist and songwriter Lindsey Buckingham. After 43 years together, the band split up from internal quarrels in 2018.

New to Buckingham’s line-up is Mike Campbell. He earned his merits as guitarist of Tom Petty & The Heartbreakers. He is listed as one of the world’s Top 100 on the silver six strings by Rolling Stone magazine. The second replacement is bassist Neil Finn. The New Zealander became known as the singer and songwriter of the bands Split Enz and Crowded House. He takes over the guitar as well as the vocals of Buckingham. Just like Campbell with virtuoso mastery.

Fleetwood Mac celebrated at the Berlin Waldbühne

By the way, changing musicians is nothing new for Fleetwood Mac. Originally founded in 1967 by guitarist Peter Green, drummer Mick Fleetwood and bassist John McVie as a purely British blues band, the latter two have since been the only constant members of the band. In the Seventies, Fleetwood Mac turned to rock. New members were singer Christine McVie, briefly married to bassist John, and Lindsey Buckingham, who brought his girlfriend Stevie Nicks. Like Christine McVie, a sensational songwriter with her distinctive mezzo, she became the front woman of the band.

It is also the four long-time band members who are met with the greatest sympathy by the audience, now all over seventy, musically still as brilliant and fresh as ever. The Waldbühne celebrates the mega-band of the Seventies and Eighties. With around 22,000 spectators, all age groups are represented. And everyone gets their money’s worth.

When the musicians aren’t there, all sorts of kitschy motifs to the songs flicker on the LED screens. For example, horses galloping wildly through the water or a pink moon suitable for the romantic-melancholic tone of the poems of Stevie Nicks. She refines classics like “Dreams” and the soulful ballad “Landslide” with her wonderfully smoky voice. But also “Black Magic Woman.” The song written by Peter Green was a worldwide success in Santana’s version. Even the hot duet between Nicks and Campbell’s guitar could easily storm the charts.

Of course, there’s also one of Mick Fleetwood’s rich, epic drum solos. The rough, rocky compositions also provide variety. With multi-faceted arrangements, catchy melodies and lush harmonies, interwoven to a powerful sound, the band brings the open-air arena to a boil on this rather cool evening.

At the end there are cheers, whistles and deserved applause for a phenomenal concert.

Ulrike Borowczyk / Berliner Morgenpost / June 6, 2019


Original article

WALDBÜHNE

Fleetwood Mac rocken die Waldbühne trotz Regens

Beim einzigen Deutschlandkonzert spielt sich die Mega-Band der Siebziger und Achtziger mit vielen Hits durch 52 Jahre Bandgeschichte.

Berlin. Beide Arme zur Begrüßung hochgereckt, ist Mick Fleetwood ein fleischgewordenes Victory-Zeichen. Ein gutes Omen. Und tatsächlich lösen Fleetwood Mac es ein. Schon beim zweiten Song „Little Lies“ steht die ausverkaufte Waldbühne Kopf. Die Smartphones im Anschlag, um den Gig für die Ewigkeit aufzuzeichnen, singen und tanzen die Zuschauer mit.

Trotz des einsetzenden Regens, vor dem mancher Zuschauer aufs heimisches Sofa flieht, ist die Stimmung blendend in Berlins schönster Open-Air-Arena. Kein Wunder. Fleetwood Mac spielen sich beim einzigen Deutschlandkonzert mit ihren Hits durch 52 Jahre Bandgeschichte, wie „Rhiannon“.

Mit Mick Fleetwood, John McVie, Stevie Nicks und Christine McVie steht die Originalbesetzung von „Rumours” auf der Bühne. Dem legendären Album aus dem Jahr 1977, das sich über 40 Millionen Mal verkaufte. Allerdings fehlt Stamm-Gitarrist und Songwriter Lindsey Buckingham. Nach 43 gemeinsamen Jahren trennte man sich nach bandinternen Querelen 2018.

An Buckinghams Stelle neu im Line-up ist Mike Campbell. Seine Meriten erlangte er als Gitarrist von Tom Petty & The Heartbreakers. Vom Fachblatt Rolling Stone wird er als einer der 100 Weltbesten auf den silbernen sechs Saiten gelistet. Die zweite Neubesetzung ist Bassist Neil Finn. Der Neuseeländer wurde als Sänger und Songwriter der Bands Spit Enz und Crowded House bekannt. Er übernimmt neben der Gitarre auch den Gesangspart von Buckingham. Genau wie Campbell mit virtuoser Könnerschaft.

Fleetwood Mac von der Berliner Waldbühne gefeiert

Wechselnde Musiker sind übrigens nichts neues bei Fleetwood Mac. 1967 ursprünglich von Gitarrist Peter Green, Drummer Mick Fleetwood und Bassist John McVie mal als rein britische Bluesband gegründet. Die beiden Letzteren sind seither die einzige konstanten Mitglieder der Band. In den Siebzigern wandte sich Fleetwood Mac dem Rock zu. Neue Mitglieder waren Sängerin Christine McVie, zeitweise mit Bassist John verheiratet, sowie Lindsey Buckingham, der seine Freundin Stevie Nicks mitbrachte. Wie Christine McVie eine sensationelle Songwriterin. Mit ihrem markanten Mezzo avancierte sie zur Frontfrau der Band.

Es sind denn auch die vier langjährigen Bandmitglieder, denen die größte Sympathie der Zuschauer entgegen schlägt. Mittlerweile alle über siebzig. Musikalisch immer noch so brillant und frisch wie eh und je. Die Waldbühne feiert die Mega-Band der Siebziger und Achtziger. Bei denn rund 22.000 Zuschauern sind alle Altersklassen vertreten. Und alle kommen auf ihre Kosten.

Wenn nicht gerade die Musiker zu sehen sind, flimmern allerlei kitschige Motive zu den Songs über die LED-Screens. Etwa von wild durchs Wasser galoppierenden Pferden oder ein rosaroter Mond. Passend zu den romantisch-melancholischen Tondichtungen von Stevie Nicks. Sie veredelt mit ihrer wunderbar rauchigen Stimme Klassiker wie „Dreams” und die gefühlige Ballade „Landslide”. Aber auch „Black Magic Woman“. Der von Peter Green geschriebene Song war in der Version von Santana ein Welterfolg. Auch das heiße Duett zwischen Nicks und Campbells Gitarre könnte glatt die Charts stürmen.

Selbstredend gibt es auch eines der satten, epischen Schlagzeug-Soli von Mick Fleetwood. Für Abwechslung sorgen zudem die rauen, rockigen Kompositionen. Mit facettenreichen Arrangements, eingängigen Melodien und üppigen Harmonien, verwoben zu einem kraftvollen Sound. Die Band bringt damit die Freiluft-Arena an diesem eher kühlen Abend ein ums andere Mal zum Kochen.

Zum Schluss folgen Jubel, Pfiffe und verdienter Applaus für ein phänomenales Konzert.

Ulrike Borowczyk / Berliner Morgenpost / June 6, 2019

Categories